Was die Kirchenbücher erzählen...

Familienforschung und Stammbäume
Wohl kaum einer der sich mit Geschichte beschäftigt, kommt am Thema "Familienforschung" oder "Stammbaum" vorbei. Sie es der Eigene oder der Stammbaum zu einem Arbeitsthema, die Lebensdaten und die Herkunft von Personen gehört zu einer geschichtlichen Aufarbeitung, wie die Quellenangaben in einem Buch.

Für die Familienforschung sind dabei verschiedenste Recherchemöglichkeiten geboten. Die naheliegensten Dokumente sind private Urkunden und Schriftstücke, sowie Familienbilder. Für weiter zurückreichende Recherchen bieten die Kirchenbücher und die Register des Standesamtes genauere Datengrundlagen. Aber auch in den Stadt- oder Gemeindearchiven lassen sich teilweise personenbezogene Dokumente finden, was jedoch wie die gesamte Familienforschung mit einem großen Zeitaufwand verbunden ist. Doch die Arbeit lohnt sich und es erwarten einen viele unbekannte Fakten.

Familienforschung ist und bleibt ein sehr interessantes und spannendes Thema.

Wer unterstützung oder Tipps in Sachen Familienforschung benötigt, stehe ich gerne zur Verfügung.

Überblick über die Bestände einzelnen Kirchenbücher der Region:

Evangelische Kirchengemeinde Freistett
 Geburten-Ehe-Sterbebuch ab 1621

Evangelische Kirchengemeinde Memprechtshofen
Geburten-Ehe-Sterbebuch ab 1791 (gehörte zuvor zu Freistett)

Evangelische Kirchengemeinde Rheinbischofsheim
Geburten-Ehe-Sterbebuch ab 15